Dienstleistungen im Motorsport - 46 Jahre Erfahrung

Wir unterstützen als Partner

Automobilsport - Rennsport

 

Wir unterstützen als Partner den Einstieg einer jungen Frau in den professionellen Motorsport.

 

Dabei greifen wir auf 46 Jahre Erfahrung im Motorsport zurück.

 

Daniela Angelova wird 2024 in der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) an den Start gehen.

 

(August 2023)

"Die Grüne Hölle" - Nürburgring-Nordschleife in der Eifel

Die längste, schönste und anspruchsvollste Rennstrecke der Welt.

 

Nordschleife

20,832 km - Rundenlänge

Nordschleife + Kurzanbindung Grand-Prix-Strecke

24,358 km - Rundenlänge Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS / VLN)

Nordschleife + Grand-Prix-Strecke

25,378 km - Rundenlänge 24-Stunden-Rennen Nürburgring

 

Höhenprofil Beginn Start-Ziel-Gerade: 620,00 m (höchster Punkt der Strecke)

Niedrigste Stelle Nordschleife: 320 m (Breidscheid)

Kurven Nordschleife: 73 (davon 33 links, 40 rechts)

Steigung Nordschleife: maximal 17%

Gefälle Nordschleife: maximal 11%

 

Absoluter Rundenrekord auf der Nürburgring-Nordschleife (20,835 km)

6:11,13 Minuten = 202,102 km/h

Stefan Bellof

Porsche 956 Turbo Gr. C

 

Seit dem 28. Mai 1983 hält der unvergessene Stefan Bellof den absoluten Rundenrekord auf der Nürburgring-Nordschleife. Da darf man sich auch von den wiederkehrenden Nachrichten der Industrie nicht täuschen lassen. Die 6:11,13 Minuten, mit denen Stefan Bellof seinen Porsche 956 Turbo Gr.C beim 1.000 Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring 1983, Lauf zur Prototypen-WM für Gr.B und Gr.C ohne Hubraumbegrenzung, auf die Pole Position stellte, sind bis heute unerreicht.

Diese Dienstleistung erbringen wir in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.

In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern erbringen wir Dienstleistungen im professionellen Motorsport - insbesondere im Automobil-Rennsport und Automobil-Rallyesport - für Rennstallunternehmen, Rennfahrer und Rennveranstalter.

 

Zu den ingenieurtechnischen Leistungen zählen u.a.

  • Entwicklung und Konstruktion von elektro-mechanischen Baugruppen (Elektronikentwicklung + Mechanikentwicklung CAD 2D/3D) mit FEM-Simulation für Festigkeit, Thermo und Strömung.
  • Leistungselektronik/EMV-Test/Funktechnik
  • Elektrische Antriebe und Regler
  • Entwicklung und Integration von Test- und Datenaufzeichnungssystemen sowie deren Anbingung an Auswerteinheiten
  • Projektmanagement von komplexen Entwicklungsprojekten
  • Großes Verständnis von dynamischen Vorgängen in mechanischen Baugruppen
  • Prototyping (Drehen Fräsen usw. also eine tiefe Wertschöpfung)

 

Performancesteigerung durch:

  • Schnelle und effektive Umsetzung von Aufgaben im Rahmen der Gesamtentwicklung der Rennfahrzeuge.
  • Übernahme von kritischen Entwicklungsprojekten mit dem Ziel der Performancesteigerung und Schonung Ihrer Ressourcen.
  • Entwicklung komplexer Baugruppen aus dem Bereich der Mechanik, Elektronik und Software.
  • Schnelle Anfertigung und Test von Baugruppen, Testmustern und elektromechanischen Prototypen.

 

Ihr Ansprechpartner:

Torsten Schnierstein

 

Motorsport seit 1977. 1977 bis 1982 Kart-Rennsport und Motorrad-Endurosport.

Seit 1983 Automobil-Rallyesport.

 

Seit 1977 Mitglied im Allgemeinen Deutschen Motorsport Verband (ADMV).

  • 1977 bis 1986 Mitglied des MC Guben.
  • 1986 bis 1987 Mitglied des MC Dynamo Guben (SV Dynamo).
  • 1987 bis 1989 Mitglied des MC Dynamo Berlin-Hohenschönhausen (SV Dynamo).
  • 1987 bis 1990 Mitglied des MC Robotron Berlin.
  • Seit 1991 Mitglied des Rallye-Team Guben e.V. (MC Guben).
  • 2002 bis 2004 Mitglied des MC Automobil Berlin e.V. (MC Dynamo Berlin-Hohenschönhausen).
  • 2004 bis 2006 Mitglied des Rallye Renn Club Lausitz e.V. (MC Pneumant Riesa / MC Gröditz).

Seit 1992 Mitglied im Deutschen Sportfahrerkreis e.V. (DSK) - Ja zum Motorsport.

 

2004-06 Pressesprecher der Lausitz-Rallye Boxberg/Oberlausitz.

2009-12 freie Mitarbeit bei RING1 zur VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring.