Engagement im Sport
Wir unterstützen - ganz in der Tradition des international erfolgreichen Sports in der DDR - Sportgemeinschaften und Sportclubs aus der früheren DDR, insbesondere deren Kinder-, Jugend- und Juniorensport.
Fußball
Über einen unserer Gründungsgesellschafter
(seit 1986 Mitglied der SG Dynamo Dresden)
unterstützen wir die SG Dynamo Dresden.
Gegründet: 12. April 1953 als SG Dynamo Dresden
1948-1953 Sektion Fußball der SG Deutsche Volkspolizei Dresden
12. April 1953 Gründung der SG Dynamo Dresden
1953-1990 Sektion Fußball der SG Dynamo Dresden in der SV Dynamo
1990-2007 1. FC Dynamo Dresden
seit 2007 wieder SG Dynamo Dresden
8 x DDR-Meister
1953, 1971, 1973, 1976-78, 1989-90
7 x FDGB-Pokalsieger
1952, 1971, 1977, 1982, 1984-85, 1990
1971, 1977, 1990 Double-Gewinner
31 Spielzeiten in der DDR-Oberliga
98 Europapokalspiele
1. Bundesliga 1991-1995
2. Bundesliga 2004-2006, 2011-2014, 2016-2020
Saison 2020/21:
3. Liga
Größte Erfolge:
Europapokal der Landesmeister
3 × Viertelfinale: 1976/77, 1978/79, 1990/91
Europapokal der Pokalsieger
2 × Viertelfinale: 1984/85, 1985/86
UEFA-Pokal
1 × Halbfinale: 1988/89
2 × Viertelfinale: 1972/73, 1975/76
UEFA Intertoto Cup
1 × Intertoto-Cupsieger: 1993
DDR-Meister (8): 1952/53, 1970/71, 1972/73, 1975/76, 1976/77, 1977/78, 1988/89, 1989/90
DDR-Vizemeister (8): 1951/52, 1978/79, 1979/80, 1981/82, 1983/84, 1984/85, 1986/87, 1990/91
FDGB-Pokalsieger (7): 1951/52, 1970/71, 1976/77, 1981/82, 1983/84, 1984/85, 1989/90
FDGB-Pokalfinalist (4): 1971/72, 1973/74, 1974/75, 1977/78
DFV-Supercupfinalist: 1988/89
1. Bundesliga
4 Spielzeiten: 1991/92, 1992/93, 1993/94, 1994/95
2. Bundesliga
9 Spielzeiten: 2004/05, 2005/06, 2011/12, 2012/13, 2013/14, 2016/17, 2017/18, 2018/19, 2019/20
3. Liga
6 Spielzeiten: 2008/09, 2009/10, 2010/11, 2014/15, 2015/16, 2020/21
DFB-Pokal
1 × Halbfinale: 1993/94
Die SG Dynamo Dresden zählt zu den ganz Großen des DDR-Fußball und ist heute mit über 23.000 Vereinsmitgliedern und mindestens 500.000 weiterer Anhänger der zweitgrößte Sportverein auf dem Gebiet der früheren DDR nach dem 1. FC Union Berlin.
Die SG Dynamo Dresden ist einer der großen Traditions- und Kult-Clubs des DDR-Fußball.
Die Sportgemeinschaft in Dresden entstand 1948 als SG Deutsche Volkspolizei Dresden und wurde 1953 als SG Dynamo Dresden Teil der Sportvereinigung Dynamo (SV Dynamo) und deren Leistungsschwerpunkt Fußball (neben dem BFC Dynamo in Berlin, 1966 ausgegliedert aus dem SC Dynamo Berlin). Unterstellt war die SG Dynamo Dresden als Volkspolizei-Club der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei (BDVP) Dresden. Ab 1968 war die SG Dynamo Dresden gleichzeitig auch Leistungsschwerpunkt Fußball der DTSB-Bezirksorganisation Dresden und damit ein teilweise ziviler Club. Die Ära als Volkspolizei-Club endete 1990 mit der Auflösung der SV Dynamo.
Die SG Dynamo Dresden war 8x DDR-Meister, 7x FDGB-Pokalsieger, hat 98 Europapokalspiele absolviert, stand dabei 1x in einem Halbfinale, spielte 1991-95 in der 1. Bundesliga und 2004-06, 2011-14 und 2016-20 in der 2. Bundesliga.
Ein weißes "D" steht für Dynamo ! Auf weinrotem Grund in alle Ewigkeit !
Schwarz und Gelb - das sind unsere Farben ! Erstrahlen voller Herrlichkeit !
Fußball
Über einen unserer Gründungsgesellschafter
(seit 2012 Mitglied im Förderverein Lausitz e.V.
der seit der Saison 2015/16 Kooperationspartner des FC Energie Cottbus ist)
unterstützen wir mittelbar den FC Energie Cottbus.
Gegründet: Oktober 1954 als SC Aktivist Brieske-Senftenberg
1954-1963 Sektion Fußball des SC Aktivist Brieske-Senftenberg
1963 Verlegung des SC Aktivist nach Cottbus und Gründung als SC Cottbus
19. April 1963 Gründung als SC Cottbus
1963-1966 Sektion Fußball des SC Cottbus
31. Januar 1966 Gründung der BSG Energie Cottbus
1966 Ausgliederung der Sektion Fußball in die neu gegründete BSG Energie Cottbus
1966-1990 Sektion Fußball der BSG Energie Cottbus
seit 1990 FC Energie Cottbus
21 Spielzeiten in der DDR-Oberliga
1. Bundesliga 2000-2003, 2006-2009
2. Bundesliga 1997-2000, 2003-2006, 2009-2014
Saison 2020/21:
Regionalliga Nord-Ost (4. Liga)
Größte Erfolge:
1. Bundesliga
6 Spielzeiten: 2000/01, 2001/02, 2002/03, 2006/07, 2007/08, 2008/09
2. Bundesliga
11 Spielzeiten: 1997/98, 1998/99, 1999/00, 2003/04, 2004/05, 2005/06, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2013/14
3. Liga
6 Spielzeiten: 1994/95, 1995/96, 1996/97, 2014/15, 2015/16, 2018/19
DFB-Pokal
1 x Finale: 1996/97
1 x Halbfinale: 2010/11
Fußball
In der Saison 2017/18
unterstützten wir als "Talentförderer der Jugend" (Sponsor) den Nachwuchs
des BFC Dynamo.
Gegründet: 21. November 1954 als SC Dynamo Berlin
1954-1966 Sektion Fußball des SC Dynamo Berlin in der SV Dynamo
15. Januar 1966 Gründung des BFC Dynamo
1966-1990 BFC Dynamo in der SV Dynamo
1990-1999 FC Berlin
seit 1999 wieder BFC Dynamo
10 Mal DDR-Meister
1979-88
3 Mal FDGB-Pokalsieger
1959, 1988-89
1988 Double-Gewinner
34 Spielzeiten in der DDR-Oberliga
Europapokalspiele
Saison 2020/21:
Regionalliga Nord-Ost (4. Liga)
Größte Erfolge:
Europapokal der Landesmeister
2 × Viertelfinale: 1979/80, 1983/84
Europapokal der Pokalsieger
1 × Halbfinale: 1971/72
UEFA-Pokal
1 × 3. Runde: 1972/73
DDR-Meister (10): 1978/79, 1979/80, 1980/81, 1981/82, 1982/83, 1983/84, 1984/85, 1985/86, 1986/87, 1987/88
DDR-Vizemeister (4): 1959/60, 1971/72, 1975/76, 1988/89
FDGB-Pokalsieger (3): 1958/59, 1987/88, 1988/89
FDGB-Pokalfinalist (6): 1961/62, 1970/71, 1978/79, 1981/82, 1983/84, 1984/85
DFV-Supercupsieger: 1988/89
Eishockey
Als Mitglied im "Supporterclub der Eisbären Berlin" (Sponsor) unterstützten wir in den Saisons 2004/05 und 2005/06
die Eisbären Berlin.
Gegründet: 21. November 1954 als SC Dynamo Berlin
1950-1952 Sektion Eishockey der SG Deutsche Volkspolizei Berlin
1952-1954 Sektion Eishockey der SG Dynamo Berlin, ab 1953 in der SV Dynamo
21. November 1954 Gründung des SC Dynamo Berlin
1954-1990 Sektion Eishockey des SC Dynamo Berlin in der SV Dynamo
1990-1992 EHC Dynamo Berlin
1992-1997 EHC Eisbären Berlin
1997-2000 EHC Neue Eisbären Berlin
seit 2000 Eisbären Juniors Berlin
1994 Ausgliederung der Profiabteilung in eine Spielbetriebsgesellschaft:
EHC Eisbären Management GmbH
15 x DDR-Meister
5 x DELV-Pokalsieger
2008 Deutscher Eishockey Pokal-Sieger
2010 European Trophy-Sieger
7 x Deutscher Meister 2005, 2006, 2008, 2009, 2011-2013
Radsport - Bahnradsport
Im Rahmen der Partnerschaft mit dem Berliner Radsport Verband e.V. (BRV) wurde während des 93. Berliner Sechstagerennens 2004 im Velodrom in Berlin-Prenzlauer Berg eine Zweiermannschaft des Internationalen Zukunftsrennens unterstützt. Die Dänen Hester / Mörkow erreichten beim Kampf um den „Fuji-Cup“ der Elite / U23-Fahrer unter 14 Mannschaften den 6. Platz mit 4 Runden Rückstand auf die Sieger.
Dort, wo seit 1993 das Velodrom steht, im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg, stand zu DDR-Zeiten von 1950 bis 1992, also bis zwei Jahre nach Ende der DDR, die Werner-Seelenbinder-Halle. In unmittelbarer Nähe der Sportstätten des TSC Berlin und unweit des Dynamo-Sportforums des SC Dynamo Berlin in Berlin-Hohenschönhausen.
In der Werner-Seelenbinder-Halle fanden von 1952 bis 1990 die Bahnradrennen auf der Berliner Winterbahn statt. Saisonhöhepunkte waren dabei jährlich u.a.
- die DDR-Winterbahn-Meisterschaften,
- die "6 Tage um den Preis der Jungen Welt",
- die "1001 Runde" und
- die "Stunde der Matadore".